Wir laden Sie herzlich zu den u.g. Öffnungszeiten und zur Finissage am 7. Dez 2023 um 18 Uhr ein.
Öffnungszeiten: 5.-7. Dez 2023
Di, Mi & Do: 16-19 Uhr
„Where could we go? Is a question we do not give much needed thought to. To answer this question, we first need to consider where we are. The answer is more than just a definition of our bodies in the fourth dimension; our state of mind or current knowledge about our surroundings, but also the restrictions placed on us by figures of authority and the outside world in general regarding where we can/cannot go.”
Im Rahmen unseres neuen Formates ZWISCHENDURCH BEI KUNST&CO findet vom 5. - 7. Dezember 2023 die Ausstellung “Borders & Contact Zones” statt. Ein Projekt von Studierenden des B.A. European Cultures and Society, das in dem Seminar “Art and Scenography” unter der Leitung von Svea Taubert entsteht. Die Studierenden setzen sich über Installation und Fotografie mit Konzeptionen von Grenzen und Kontaktzonen auseinander und rücken diese in ein anderes Licht. Das Ausstellungsprojekt konfrontiert die Besucher:innen mit der alltäglichen Präsenz von Grenzlinien und fordert sie dazu auf die eigenen Grenzvorstellungen zu überdenken.
Du möchtest immer auf dem aktuellen Stand bleiben ?
Dann melde dich einfach für unseren Newsletter an ...
Unser Newsletter enthält wesentliche Informationen zu unseren aktuellen Ausstellungen, die auf der Einladungskarte oder dem Plakat aus Platzgründen nicht zu finden sind. Er wird
ein bis zwei Wochen vor der Eröffnung einer Ausstellung versendet. Während der Ausstellung kommt eventuell ein weiterer Newsletter mit Impressionen von der Eröffnung und Informationen zu
Workshops und der Finissage.
Unser Newslettersystem (Cleverreach) entspricht der Datenschutz Grundverordnung (DSGV).
Wir sammeln keinerlei personenbezogene Daten. -- Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen --
Vorstand: Werner Fütterer, Svea Taubert, Dennis Fay, Heike Mattheis-Wenzel
Das Sammeln und Dokumentieren von Formen, Objekten und Materialien und unsere assoziative Lesart dieser Objekte sind für den Bildhauer Oskar Schroeder das zentrale Thema dieser Ausstellung. Dokumentieren lässt eine genaue und detaillierte Art von Aufzeichnung vermuten, aber der Künstler geht die Arbeit prozessorientiert sowie inspiriert von der direkten Umgebung und der Natur an: „Ein Thema, was mir in meiner Arbeit immer wieder begegnet, ist das Verhältnis von uns Menschen - als Kulturwesen, die sich ihre Umgebung formen und lebensdienlich machen - zur Natur. Wir versuchen, sie zu formen, zu kontrollieren, und auch zu schützen, und gleichzeitig ist sie für uns ein Sehnsuchtsort der Freiheit und Ursprünglichkeit“, so der Künstler.