Der Flensburger Verein KUNST&CO ist ein Forum für die Auseinandersetzung mit Gegenwartskunst.
In den Räumen einer ehemaligen Bettenmanufaktur finden jährlich fünf Ausstellungen statt, in denen Künstlerinnen und Künstler zu Fragen der Gegenwart Stellung beziehen. Präsentiert werden Malerei und Grafik, Bildhauerei und Objektkunst, Raum- und Klanginstallationen sowie Fotografien und Performances. Weitere kulturelle Veranstaltungen finden statt.
KUNST&CO versteht sich als Vermittler zwischen Kunst, Künstlern und Publikum.
KUNST&CO hat sich als herausragender Kunst-Frei-Raum für „delikate aber auch schwere Kost“ einen Namen gemacht.
Neue Formate bei Kunst&Co für die Nachwuchsförderung
Um noch mehr Interesse auch von jungen Leuten an unserem Kunstverein zu wecken, haben wir im Team das Format "Zwischendurch bei Kunst&Co" auf den Weg gebracht. Es soll jungen Kunstschaffenden die Möglichkeit geben, in unseren Räumen auszustellen und ihre Projekte zu verwirklichen. Das können musikalische Darbietungen, Performances oder Ausstellungsprojekte sein. Wir entsprechen damit auch dem Wunsch der Mitgliederversammlung 2022 nach mehr Bekanntheit von Kunst&Co in der jüngeren Generation und der Nachwuchsförderung.
Sehr gut besucht war die die erste Ausstellung in diesem Format 2023 von Thore Bernstein "Under Construction". Fotos dazu gibt es im Archiv. Für diejenigen, die nicht diese Ausstellung sehen konnten, haben wir ein Vermittlungsgespräch aufgenommen, das Thore mit Joachim Freytag, Museumsexperte von der Insel Föhr, geführt hat.
Bei Kunst&Co sind derzeit ca. 125 Menschen in der Mitgliederliste. Durch die jährlichen Beiträge schaffen sie das finanzielle Fundament für den Verein, auf dem alles aufgebaut
ist. Die gesamte Organisation ist gemeinnützig und ehrenamtlich und wird von 10-12 Menschen getragen.
Wenn Sie denken, dass das unterstützenwert ist, dann wäre es ganz wunderbar, wenn Sie uns mit einer Mitgliedschaft unterstützen würden.
Das Sammeln und Dokumentieren von Formen, Objekten und Materialien und unsere assoziative Lesart dieser Objekte sind für den Bildhauer Oskar Schroeder das zentrale Thema dieser Ausstellung. Dokumentieren lässt eine genaue und detaillierte Art von Aufzeichnung vermuten, aber der Künstler geht die Arbeit prozessorientiert sowie inspiriert von der direkten Umgebung und der Natur an: „Ein Thema, was mir in meiner Arbeit immer wieder begegnet, ist das Verhältnis von uns Menschen - als Kulturwesen, die sich ihre Umgebung formen und lebensdienlich machen - zur Natur. Wir versuchen, sie zu formen, zu kontrollieren, und auch zu schützen, und gleichzeitig ist sie für uns ein Sehnsuchtsort der Freiheit und Ursprünglichkeit“, so der Künstler.