Ausstellungsdauer:
15. September – 14. Oktober 2017
Eröffnung durch den Künstler selbst:
KUNST&CO begrüßte den Berliner Künstler Marc Taschowsky und seine Malerei und Objekte!
1972 in Frankfurt geboren und an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig ausgebildet,
sind großformatige und in leuchtenden Farben gemalte Figuren aus der Medienwelt sein vorrangiges Thema.
Fast wie in einem Traum erscheinen Schildkröten und Fische am bunten Himmel über Berlin, wandelt ein kleines Mädchen als „Predator“ über ihre mit Comic-Vögeln bestückte Weltkugel oder werden
Spock und Magnum in Pop-Art-Manier porträtiert:
„Die mediale Bilderflut ist allgegenwärtig. Sie pflanzt sich unbewusst in unseren kollektiven Bilderspeicher ein. Das kann man durchaus kritisch wie auch negativ sehen. Als Maler bietet sie mir
aber die Möglichkeit einen unerschöpflichen Zugriff auf Bildmotive jeder Art. Durch die Transformation in Malerei werden diese Motive, von einem flüchtigen und existenzfreiem Abbild, zu einem
relevanten klassischem Gemälde.“, so Marc Taschowsky.
In seinen Objekten erkennt man Helden der Kindheit wie das Krümelmonster oder Garfield in einem ganz anderen „erwachsenen“, sowohl lustigen als auch gesellschaftskritischen, Umfeld.
Die Materialienauswahl ist für den Künstler dabei grenzenlos.
Fotos von der Eröffnung ( alle Christoph Dittert)
Das Sammeln und Dokumentieren von Formen, Objekten und Materialien und unsere assoziative Lesart dieser Objekte sind für den Bildhauer Oskar Schroeder das zentrale Thema dieser Ausstellung. Dokumentieren lässt eine genaue und detaillierte Art von Aufzeichnung vermuten, aber der Künstler geht die Arbeit prozessorientiert sowie inspiriert von der direkten Umgebung und der Natur an: „Ein Thema, was mir in meiner Arbeit immer wieder begegnet, ist das Verhältnis von uns Menschen - als Kulturwesen, die sich ihre Umgebung formen und lebensdienlich machen - zur Natur. Wir versuchen, sie zu formen, zu kontrollieren, und auch zu schützen, und gleichzeitig ist sie für uns ein Sehnsuchtsort der Freiheit und Ursprünglichkeit“, so der Künstler.