"The Living Room"
Jimok Choi, Rauminstallation mit Papierexperimenten, Wandobjekten und Skulpturen
16.02. - 17.03.2018
Den Ausstellungzyklus 2018 bei KUNST&CO eröffnete dieses Jahr der aus Südkorea stammende Künstler Jimok Choi. In seiner Ausstellung „The living room“ zeigte er Rauminstallationen mit
Papier-experimenten, Wandobjekten und Skulpturen.
Dem Künstler geht es immer um Transformation, formaler wie inhaltlicher. So hat er über Jahre hinweg immer wieder gerahmte Bilder in vier Teile zersägt und so neu zusammengesetzt, dass in der
Mitte ein Kreuz entsteht. Das Innere wird nach außen gekehrt. Voller Ironie lässt Jimok Choi die Dinge gleichsam aus der Fassung geraten und bietet dem Betrachter auf diese Weise die Möglichkeit,
sie ganz neu zu entdecken.
Jimok Choi wurde 1981 in Seoul/Südkorea geboren, studierte an der Suwon-University Malerei und an der Muthesiusschule Kiel Freie Kunst. Nach Phasen der expressionistisch-assoziativen Malerei und
der Performancekunst trennte sich der Muthesiuspreisträger von beidem, um sich schließlich ganz dem Thema der durch geometrische Systeme und Muster erreichten Transformation zu widmen. Er lebt
und arbeitet in Berlin. „The living room“, das Wohnzimmer, ist für ihn der authentische Ort, die alternative Ausstellungsform für seine Arbeiten.
Zu dieser Ausstellung fand am 17.03. eine Finissage statt.
Alle Fotos von Christoph Dittert
Das Sammeln und Dokumentieren von Formen, Objekten und Materialien und unsere assoziative Lesart dieser Objekte sind für den Bildhauer Oskar Schroeder das zentrale Thema dieser Ausstellung. Dokumentieren lässt eine genaue und detaillierte Art von Aufzeichnung vermuten, aber der Künstler geht die Arbeit prozessorientiert sowie inspiriert von der direkten Umgebung und der Natur an: „Ein Thema, was mir in meiner Arbeit immer wieder begegnet, ist das Verhältnis von uns Menschen - als Kulturwesen, die sich ihre Umgebung formen und lebensdienlich machen - zur Natur. Wir versuchen, sie zu formen, zu kontrollieren, und auch zu schützen, und gleichzeitig ist sie für uns ein Sehnsuchtsort der Freiheit und Ursprünglichkeit“, so der Künstler.